Liebe Kolleginnen und Kollegen,
es ist eine Weile her, dass Sie von uns gehört haben. Weihnachten steht vor der Tür. Das alte Jahr geht seinem Ende entgegen. Anlass, einen Augenblick innezuhalten und nachzudenken.
Schauen Sie genau hin: Mögen Sie Ihren Job? Oder haben Sie einfach genug von der fehlenden Wertschätzung und Anerkennung für Ihre Arbeit? Ein gutes Gehalt ist nicht alles. Auch Zufriedenheit zählt im Berufsleben. Die Konsequenzen mangelnder Wertschätzung ist Frust und Unzufriedenheit. Fehlzeiten, innere Kündigung und verschlechterte Gesundheit können die Folge sein. So mancher hat keine Lust mehr, kann nicht mehr, ist ausgebrannt.
Schnauze voll, alles Mist? Erst Frust, dann Flucht - ich muss hier weg, Kündigung als Ausweg? Zeit für einen Jobwechsel? Oder warum werfen unsere Kolleginnen und Kollegen in letzter Zeit oft das Handtuch und gehen freiwillig? Wer am Arbeitsplatz überfordert ist, sucht nach einer Lösung und findet sie dann eventuell im Grundsatz: Love it, change it or leave it.
Was treibt Sie noch an? Die Arbeitssituation ist angespannt. Personalmangel herrscht. In der Pflege verhindert nur die permanente Überlastung der Beschäftigten, dass die Versorgung der Patienten zusammenbricht. Wieder und wieder beweisen Kolleginnen und Kollegen, dass das UKD sich auf sie verlassen kann. Es ist kein Geheimnis, dass viele an ihren freien Tagen einspringen, um den Betrieb aufrecht zu erhalten. Fit und motiviert bis zur Rente wird da zum Mythos. Wir - die VdLA Fachgruppe - sagen, vielen Dank für diesen Einsatz. So viel Engagement ist nicht selbstverständlich. Wir wissen das sehr zu schätzen!
Gründen wir nun den Klub der Frustrierten oder ist nicht eher die Zeit reif für „Wir im UKD – mitein-ander, nicht gegeneinander“, damit Transparenz und Offenheit nicht nur Floskeln sind. Ja gut, werden Sie jetzt vielleicht sagen, aber was kann ich als einzelnes kleines Rädchen im Getriebe denn tun, um wichtige Änderungen anzustoßen? Wer hört mich, wer hört mir zu?
Wir alle haben Träume in dieser von Wandel geprägten Zeit. Veränderungen sind ganz klar von Nöten, das Potential ist da. Nur klagen und schimpfen ist zu einfach, deshalb lassen Sie uns gemein-sam eine Lösung suchen und folgen Sie unserem Aufruf. Haben Sie den Mut und schreiben uns doch einfach Ihre Erwartungen und Wünsche für die Zukunft an Ihrem Arbeitsplatz auf. Sagen Sie Ihre Meinung, offen und ehrlich, selbstkritisch aber respektvoll. Es geht nicht um die Kritik an sich, sondern um die Verbesserung Ihrer Arbeitsbedingungen. Probleme werden so nicht unter den Teppich gekehrt und schwelende Konflikte noch vor dem Ausbrechen offensichtlich. Dadurch kann es uns gelingen gemeinsam einen Plan für die Zukunft zu schmieden, um uns alle gesund und motiviert an Bord zu halten.
Wir, die VdLA Fachgruppe, leiten das Resümee all Ihrer Informationen an den Vorstand des UKD weiter, damit dieser weiß, wo der Schuh wirklich drückt. Auf gute Zusammenarbeit! Im Voraus jetzt schon vielen Dank für Ihre wertvollen Anregungen und konstruktiven Beiträge, die wir bis Ende Januar 2016 gerne entgegennehmen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr 2016. Genießen Sie den Jahreswechsel und Neujahr. Tanken Sie ein bisschen Kraft.
Ihre VdLA Gewerkschaft
ViSdP: Vorstand der VdLA Fachgruppe Universitätsklinikum Düsseldorf,
Michael Kürten, Telefon: 0211-81-19342
Erwartungen und Wünsche für die Zukunft an meinen Arbeitsplatz:
VdLA Gewerkschaft Fachgruppe im UKD
z.Hd. Michael Kürten
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Fax: 015-19342